Automatisierungs-Ersparnisrechner
Berechnen Sie in wenigen Sekunden, wie viel Zeit und Geld Sie durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben sparen können – speziell für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk & Dienstleistungsbereich.
Warum Einsparungen berechnen?
Automatisierung ist eine Investition, die sich rechnen muss. Während viele Anbieter mit unrealistischen Versprechen locken, zeigt Ihnen unser Rechner basierend auf realen Daten, was wirklich möglich ist. Wir verwenden konservative Schätzungen aus unseren bisher umgesetzten Projekten und bewährten Branchenstudien, um Ihnen realistische Erwartungen zu vermitteln.
So nutzen Sie den Rechner richtig: Seien Sie ehrlich bei Ihren Angaben. Je genauer Sie Ihre aktuellen Prozesse beschreiben, desto präziser wird das Ergebnis. Der Rechner berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und Komplexität Ihrer Abläufe.
Unser Versprechen: Realistische Einschätzungen statt Marketing-Versprechen. Die tatsächlichen Einsparungen liegen oft sogar über unseren Berechnungen.
Automatisierungs-Ersparnisrechner
Gesamtersparnis aller Workflows
- Pro Tag:0 €
- Pro Monat:0 €
- Pro Jahr:0 €
So interpretieren Sie Ihre Ergebnisse
Die Zahlen sind nur der Anfang – hier erfahren Sie, was sie konkret für Ihr Unternehmen bedeuten.
Was bedeuten die Zahlen konkret?
Die berechnete Zeitersparnis zeigt Ihnen, wie viele Stunden pro Jahr Sie und Ihr Team durch Automatisierung gewinnen könnten. Diese Zeit können Sie für wertschöpfende Tätigkeiten nutzen: mehr Kundenbetreuung, neue Projekte oder strategische Planung.
Beispiel: 640 gesparte Stunden entsprechen etwa 16 Arbeitswochen – das ist fast ein halbes Jahr mehr produktive Zeit für Ihr Kerngeschäft.
Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen
- •Mitarbeiteranzahl: Mehr Mitarbeiter = höhere Gesamtersparnis
- •Prozessfrequenz: Tägliche Aufgaben sparen mehr als wöchentliche
- •Komplexität: Einfache Aufgaben lassen sich schneller automatisieren
- •Ihr Engagement: Aktive Mitarbeit beschleunigt die Umsetzung
Wichtiger Hinweis
Diese Berechnung ist eine konservative Schätzung basierend auf Durchschnittswerten. Ihre tatsächlichen Einsparungen können höher ausfallen, abhängig von Ihren spezifischen Prozessen und der Effizienz Ihrer aktuellen Arbeitsweise. Wir berechnen bewusst vorsichtig, um realistische Erwartungen zu setzen.
Typische Einsparungen nach Branchen
Echte Ergebnisse unserer Kunden – so viel sparen Unternehmen verschiedener Branchen tatsächlich.
Handwerksbetriebe
5-15 Mitarbeiter
Typische Automatisierungen:
- • Rechnungsstellung und Mahnwesen
- • Terminplanung und -bestätigungen
- • Materialbestellung und Lagerverwaltung
- • Kundenkommunikation nach Aufträgen
Dienstleister
3-12 Mitarbeiter
Typische Automatisierungen:
- • Lead-Generierung und -Qualifizierung
- • Angebotserstellung und Nachfassung
- • Projektstatusberichte
- • Kundenfeedback-Prozesse
Praxen & Kanzleien
2-20 Mitarbeiter
Typische Automatisierungen:
- • Terminbuchung und -erinnerungen
- • Patientenakte-/Mandantenverwaltung
- • Abrechnungen und Kostenstellen
- • Dokumentenerstellung und -versand
Branchenübergreifende Erkenntnisse
Durchschnittliche Amortisationszeit
Reduzierung administrativer Aufgaben
Gesparte Zeit pro Mitarbeiter/Monat
Basierend auf unseren Projekterfahrungen und Branchenstudien zur Prozessautomatisierung (Stand: Dezember 2024)
Häufige Fragen zum Rechner
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bedienung und Interpretation der Ergebnisse.
Warum werden diese spezifischen Werte abgefragt?
Jeder Wert im Rechner basiert auf statistischen Auswertungen unserer Projekte. Die Mitarbeiterzahl bestimmt das Skalierungspotenzial, die Branche beeinflusst typische Prozessmuster, und die aktuelle Arbeitszeit gibt Aufschluss über Automatisierungsmöglichkeiten. So erhalten Sie maßgeschneiderte statt pauschale Ergebnisse.
Wie genau sind die Berechnungen?
Unsere Berechnungen basieren auf den Erfahrungen aus unseren bisher umgesetzten Projekten sowie etablierten Branchenstudien zur Prozessautomatisierung. Wir verwenden bewusst konservative Schätzungen, um realistische Erwartungen zu setzen. Die meisten unserer Kunden erreichen oder übertreffen die prognostizierten Werte.
Was sind die nächsten Schritte nach der Berechnung?
Das Ergebnis ist Ihr Startpunkt, nicht das Endziel. Empfohlenes Vorgehen:
- 1. Screenshot machen: Dokumentieren Sie Ihr Ergebnis für spätere Vergleiche
- 2. Team informieren: Teilen Sie die Potenziale mit Ihren Mitarbeitern
- 3. Beratung buchen: Lassen Sie die Zahlen von unseren Experten validieren
- 4. Prioritäten setzen: Beginnen Sie mit den Prozessen mit der höchsten Wirkung
Warum sind die Einsparungen nicht höher?
Wir berechnen bewusst realistisch statt spektakulär. Berücksichtigt werden Faktoren wie Einarbeitungszeit, mögliche Systemausfälle und die Zeit für Anpassungen. Viele Anbieter versprechen 80-90% Zeitersparnis – unsere Erfahrung zeigt, dass nachhaltige Automatisierung eher bei 25-40% liegt, dafür aber dauerhaft und zuverlässig funktioniert.
Von der Berechnung zur Umsetzung
So verwandeln Sie die berechneten Potenziale in echte, messbare Einsparungen.
Was passiert nach der Berechnung?
Ihr Rechner-Ergebnis ist der erste Schritt. In einem kostenlosen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre spezifischen Prozesse und erstellen einen individuellen Umsetzungsplan. Sie erfahren genau, welche Automatisierungen in welcher Reihenfolge umgesetzt werden sollten.
Zeitaufwand: 30-45 Minuten für das Beratungsgespräch, danach haben Sie einen konkreten Fahrplan.
Wie kommen Sie zu den tatsächlichen Einsparungen?
Erfolgreiche Automatisierung braucht die richtige Strategie. Wir beginnen immer mit den Prozessen, die den größten Effekt bei geringstem Aufwand bieten. So sehen Sie bereits nach wenigen Wochen erste Ergebnisse und können das gesparte Geld in weitere Optimierungen investieren.
Erfolgsprinzip: Durch schrittweise Umsetzung erreichen unsere Kunden kontinuierlich messbare Verbesserungen.
Lassen Sie uns Ihr Potenzial gemeinsam realisieren
Aus einer Berechnung wird Realität: Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre errechneten Einsparungen konkret umsetzen können.
Methodik und Annahmen
Transparenz über unsere Berechnungsgrundlagen – so entstehen Ihre personalisierten Ergebnisse.
Welche Faktoren fließen ein?
- •Branchentypische Prozesse: Jede Branche hat andere Automatisierungspotenziale
- •Unternehmensgröße: Skalierungseffekte bei mehr Mitarbeitern
- •Durchschnittsstundensatz: Basiert auf Statistikdaten Ihrer Branche
- •Implementierungszeit: Realistische Zeiträume für Umsetzung
Konservative vs. optimistische Schätzungen
Unser Rechner verwendet bewusst konservative Werte, um realistische Erwartungen zu setzen. Wir rechnen mit 20-30% Zeitersparnis statt der theoretisch möglichen 60-80%, da in der Praxis immer unvorhergesehene Faktoren auftreten.
Vorteil: Sie erreichen die Ziele sicher und haben oft noch Luft nach oben.
Berechnungsgrundlage
Unsere Berechnungen basieren auf praxiserprobten Erfahrungswerten aus unseren bisherigen Automatisierungsprojekten sowie etablierten Studien zur Prozessoptimierung in KMU. Der Rechner wird kontinuierlich anhand neuer Projekterfahrungen verfeinert.